Kuratorin Ausstellungen, Interviews, AV-Medien

zurück

Diana Gring

Fax: +49 (0) 5051– 4759-218
Tel. +49 (0) 5051– 4759-286
diana.gring@stiftung-ng.de

Seit 2009 Kuratorin Ausstellungen, Zeitzeugen-Interviews, AV-Medien der Gedenkstätte Bergen-Belsen; Systemische Traumafachberaterin (DeGPT) (seit 2014)

 

2002 – 2009 Freie Historikerin und Filmemacherin, tätig u.a. für die Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen und die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten


2003 Lehrbeauftragte am Institut für audiovisuelle Medien der Universität Hildesheim

2000 – 2001 Managerin für Public Relations & Company Communication bei ATOBE Germany GmbH, Hannover

1996 - 2000 Freie Historikerin, Drehbuchautorin und Regisseurin in Hannover, New York (USA) und Washington D.C. (USA)

1990 – 1996 Studium der Geschichte und Politischen Wissenschaften an der Universität Hannover
        

Forschungsschwerpunkte:

Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Zeitzeugen-Interviews, Oral History, Visual History, Psychotraumatologie, Einsatz von AV-Medien in Gedenkstätten 

 

 

 

Ausgewählte Publikationen

1995

Gring, Diana: „Man kann sich nicht vorstellen, dass die Nacht jemals ein Ende hat.“ Das Massaker von Gardelegen im April 1945, in: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.),Kriegsende und Befreiung (Beiträge zur nationalsozialistischen Verfolgung in Niedersachsen Band 2), Bremen 1995, S. 52-56.

1998

Gring, Diana: Von Fragen und offenen Antworten. Das Ende der jahrzehntelangen Suche nach dem NS-Täter Gerhard Thiele, in: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.), Abgeleitete Macht – Funktionshäftlinge zwischen Widerstand und Kollaboration (Beiträge zur nationalsozialistischen Verfolgung in Niedersachsen Band 4), Bremen 1998, S. 142-145.

1999

Gring, Diana: “… immer zwischen zwei Feuern.” Der kommunistische Funktionshäftling Karl Semmler, in: Annette Leo und Peter Reif-Spirek (Hg.), Helden, Täter und Verräter. Studien zum DDR-Antifaschismus, Berlin 1999.

2004

Gring, Diana: Das Massaker von Gardelegen. Ansätze zur Spezifizierung und kriminalphänomenologischen Einordnung, in: Das Ende der Konzentrationslager. Dachauer Hefte. Studien und Dokumente zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager 20 (2004), S. 112-126.

2005

Gring, Diana: Das Massaker von Gardelegen, in: IG Metall-Vorstand, Ressort Jugendarbeit und –politik (Hg.), Befreit von Faschismus und Krieg, Frankfurt am Main 2005. (DVD)

2006

Gring, Diana und Theilen, Karin: Video-Interviewprojekte der Gedenkstätte Bergen-Belsen, in: BIOS. Zeitschrift für Biografieforschung, Oral History und Lebensverlaufanalysen 19, Heft 2 (2006), S. 312-316.

2007

Gring, Diana und Theilen, Karin: Fragmente der Erinnerung. Audiovisuelle Medien in der neuen Dauerausstellung der Gedenkstätte Bergen-Belsen, in: Rainer Schulze und Wilfried Wiedemann (Hg.), AugenZeugen. Fotos, Filme und Zeitzeugenberichte in der neuen Dauerausstellung der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Hintergrund und Kontext, Celle 2007, S. 153-219.

2009

Gring, Diana: Die Darstellung von Zeitzeugen in den visuellen Medien der Dauerausstellung der Gedenkstätte Bergen-Belsen, in: Gedenkstätten-Rundbrief 152 (2009), S. 16-20.
Gring, Diana und Theilen, Karin: Fragments of Memory: Testimony in the New Permanent Exhibition at Bergen-Belsen, in: Bearing Witness. Testimony and the Historical Memory of the Holocaust. The Holocaust in History and Memory 2 (2009), S. 37-52.

2012

Gring, Diana: Die Handschuhe der Yvonne Koch – Zur Geschichte eines Objekts, in: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (Hg.), Ein Paar Handschuhe. Die Lebensgeschichte der Yvonne Koch, Celle 2012, S. 5-9.

2014

Gring, Diana: Zwischen „Familie im Lager“ und „Lagerfamilie“. Kinder und ihre familiären Beziehungen in Videointerviews mit Child Survivors des KZ Bergen-Belsen, in: Habbo Knoch und Thomas Rahe (Hg.), Bergen-Belsen. Neue Forschungen, Göttingen 2014, S. 124-149.
Gring, Diana: Holocaust nach dem Abendbrot, in: Harald Roth (Hg.), Was hat der Holocaust mit mir zu tun? 37 Antworten, München 2014, S. 197-205.

2016

Gring, Diana: The Interview Project of the Bergen-Belsen Memorial, in: Nicolas Apostolopoulos, Michele Barricelli und Gertrud Koch (Hg.), Preserving Survivors‘ Memories. Digital Testimony Collections about Nazi Persecution: History, Education and Media, Berlin 2016, S. 133-139.

2018

Gring, Diana: Special Exhibition: „Children in the Bergen-Belsen Concentration Camp“, in: Memorial Auschwitz-Birkenau (Hg.), Memoria – Memory, History, Education 8 (2018), S. 10-13.
Gring, Diana: Die Wanderausstellung „Kinder im KZ Bergen-Belsen“, in: Jahresbericht 2018 der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Celle 2018, S. 76-81.
Gring, Diana und Rahe, Thomas: Die Ausstellung „Kinder im KZ Bergen-Belsen“, in: Gedenkstätten-Rundbrief 192 (2018), S. 11-20.