Katja Seybold
Kontakt
Tel. +49 (0) 5051-4759-252
katja.seybold@stiftung-ng.de
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Kriegsgefangenenlager Bergen-Belsen
Aufarbeitung der Geschichte der heutigen Niedersachsen-Kaserne
Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung
Geschichte der Displaced Persons
Erinnerungskultur
Seit 2019 verantwortlich für die Aufarbeitung der Geschichte der heutigen Niedersachsen-Kaserne im Kontext des Kriegsgefangenen- u. Konzentrationslagers wie auch Displaced Persons Camps Bergen-Belsen
Seit 2017 Kuratorin Kriegsgefangenenlager Bergen-Belsen
Seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Bergen-Belsen (verschiedene Forschungs-, Bildungs- und Ausstellungsprojekte)
2009–2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover
(Projekt „Erinnerte Gemeinschaften“. Zwangs- und Zufallsgemeinschaften des Konzentrationslagers und Displaced Persons Camp Bergen-Belsen, hier Teilprojekt: Gruppenbildungen, demografische Entwicklung und soziale Differenzierungen im polnischen und jüdischen DP-Camp Bergen-Belsen 1945–1950)
2006–2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Bergen-Belsen (Dauerausstellung; Projektleitung Katalog der Dauerausstellung)
2004–2006 Studentische Mitarbeiterin der Gedenkstätte Roter Ochse in Halle/Saale (Recherchen für die Dauerausstellung; Aufbau einer namensbezogenen Datenbank)
1998–2008 Recherchen zu den Konzentrationslagern Lichtenburg in Prettin/Elbe
(2005 Magisterarbeit mit dem Titel „Lichtenburg. Grundlagen zur Geschichte des Frauen-Konzentrationslagers“; Aufbau einer namensbezogenen Datenbank)
1996–2006 Studium der Geschichte und der Prähistorischen Archäologie in Halle/Saale
-
Publikationen
Publikationen
Herausgeberschaft
Doerry, Janine; Kubetzky, Thomas und Seybold, Katja (Hg.): Das soziale Gedächtnis und die Gemeinschaften der Überlebenden. Bergen-Belsen in vergleichender Perspektive, Göttingen 2014.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
Seybold, Katja: „Unser Weg in die Freiheit.“ Blick zurück nach vorn. Eine Ausstellung der Displaced Persons (DPs) im Jahr 1947 in Bergen-Belsen, in: Jim G. Tobias/Andrea Livnat (Hg.), nurinst – Jahrbuch 2022. Beiträge zur deutschen und jüdischen Geschichte. Schwerpunktthema: Kultur in der Zeit der Verfolgung und danach, Nürnberg 2022, S. 61–77.
Seybold, Katja und Tonn, Daniel: Solidarität zwischen Sinti:ze und Rom:nja und Jüdinnen und Juden im Kontext der Gedenk- und Protestkundgebung 1979 in der Gedenkstätte Bergen-Belsen, Nevipe, Heft 1 (2022), S. 26–30.
Seybold, Katja und Preusse, Ruth: Rotarmistin, Kriegsgefangene, Widerständlerin – und Aktivistin: die Ärztin Antonina Konjakina-Trofimowa (1914-2004), in: Lernen aus der Geschichte. Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V., 2022.
Seybold, Katja: Die Toten auf dem Friedhof der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Historische Kontexte (Vorwort), in: Walter Schiffer, Nicht vergessen. Gedenksteininschriften auf dem Gelände des ehemaligen KZ Bergen-Belsen, Bodenburg 2020, S. 9–23.
Seybold, Katja: Zeev Fischler, in: Thomas Rahe/Jens-Christian Wagner (Hg.), Menschen in Bergen-Belsen. Biografische Skizzen zu Häftlingen des Konzentrationslagers, Göttingen 2019, S. 56–73.
Seybold, Katja und Rahe, Thomas: Die Gründung des Staates Israel und die Auswanderung aus dem jüdischen DP-Camp Bergen-Belsen, in: Jim G. Tobias/Nicola Schlichting (Hg.), nurinst – Jahrbuch 2018. Beiträge zur deutschen und jüdischen Geschichte. Schwerpunktthema: Flucht, Vertreibung, neue Heimat, Nürnberg 2018, S. 105–118.
Seybold, Katja: Die „Auswandererkartei“ des Zentralkomitees der befreiten Judenin der britischen Zone, in: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (Hg.), Jahresbericht 2015. Schwerpunktthema: Flucht, Migration, Exil, Celle 2016, S. 18–23.
Seybold, Katja: Das jüdische DP-Camp Bergen-Belsen. Gruppenbildung innerhalb einer Schicksalsgemeinschaft, in: Habbo Knoch/Thomas Rahe (Hg.), Bergen-Belsen. Neue Forschungen 2, Göttingen 2014, S. 177–205.
Seybold, Katja und Rahe, Thomas: Grüner und schwarzer Winkel. „Berufsverbrecher“, „Sicherungsverwahrte“ und „Asoziale“ im Konzentrationslager Bergen-Belsen, in: Habbo Knoch/Thomas Rahe (Hg.), Bergen-Belsen. Neue Forschungen 2, Göttingen 2014, S. 109–123.
Seybold, Katja und Staats, Martina: »In Auschwitz vergast, bis heute verfolgt« – Gedenkfeier und Großkundgebung in der Gedenkstätte Bergen-Belsen am 27. Oktober 1979 zur Erinnerung an den Völkermord an den Sinti und Roma, in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 14 (2012), S. 156–166.
Seybold, Katja und Rahe, Thomas: „Berufsverbrecher“, „Sicherungsverwahrte“ und „Asoziale“ im Konzentrationslager Bergen-Belsen, in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 11 (2009), S. 94–103.
-
Mitarbeit an Ausstellungen
Mitarbeit an Ausstellungen
„Politische Justiz im ‚Roten Ochsen‘ 1933–1945“. Dauerausstellung in der Gedenkstätte „Roter Ochse“ in Halle/Saale (eröffnet 2006)
Dauerausstellung der Gedenkstätte Bergen-Belsen (eröffnet 2007)
„Es ist böse Zeit...“ Die Konzentrationslager im Schloss Lichtenburg 1933–1945. Dauerausstellung im Schloß Lichtenburg in Prettin/Elbe (eröffnet 2011, fachliche Beratung)
„60 Jahre. Eine Ausstellung zur Geschichte der Gedenkstätte Bergen-Belsen“. Sonderausstellung der Gedenkstätte Bergen-Belsen (eröffnet 2012)
„Zwischen Harz und Heide. Todesmärsche und Räumungstransporte im April 1945“. Sonderausstellung der Gedenkstätte Bergen-Belsen (eröffnet 2015)
„Kaserne, Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager, DP-Camp. Bergen-Hohne 1935-1950“. Sonderausstellung im Schlosstheater Celle (September bis Dezember 2018)
„Aufrüstung, Krieg und Verbrechen. Die Wehrmacht und die Kaserne Bergen-Hohne“. Sonderausstellung der Gedenkstätte Bergen-Belsen (eröffnet 2019)
„70 Jahre. Eine Ausstellung zur Geschichte der Gedenkstätte Bergen-Belsen“. Sonderausstellung der Gedenkstätte Bergen-Belsen (eröffnet 2022)