Ausstellungen
Dauerausstellung
Im hinteren Teil des Dokumentationszentrums ist auf einer Fläche von rund 1500 Quadratmetern auf zwei Stockwerken die Ausstellung zur Geschichte Bergen-Belsens zu sehen. Im Blickpunkt stehen die Kriegsgefangenenlager in der Lüneburger Heide 1940–1945, das Konzentrationslager Bergen-Belsen 1943–1945 und das Displaced Persons Camp Bergen-Belsen 1945–1950.
Die neue Dauerausstellung wurde im Jahre 2007 eröffnet. Sie stellt historische Zeugnisse aus und bringt sie in einen Zusammenhang: Textdokumente, Videointerviews, Erinnerungsberichte, Tagebücher, Zeichnungen, Fotografien und Objekte. Mehr als 400 ehemalige KZ-Häftlinge und etwa 50 ehemalige Kriegsgefangene haben die neue Ausstellung durch Leihgaben, Schenkungen oder Zeitzeug_inneninterviews unterstützt. So ist ein begehbares „Archiv der Erinnerung“ entstanden, in dem die Perspektive der Opfer im Mittelpunkt steht.
Den ehemaligen KZ-Häftlingen und Kriegsgefangenen werden soweit wie möglich ihre Stimme, ihr Gesicht und ihre individuelle Geschichte zurückgegeben. Deswegen sind die drei Ausstellungsteile eingerahmt durch ein Vorwort (Prolog) und ein Nachwort (Epilog). Im Vorwort erzählen Überlebende des Lagers Bergen-Belsen in Interview-Ausschnitten von ihrem Alltag vor der Verfolgung. Dazwischen sehen wir überlieferte Fotografien von Menschen, die hier gestorben sind – noch im Kreis ihrer Familie, auf dem Weg zur Arbeit, gemeinsam mit Freunden. Im Nachwort berichten Überlebende von den von den Auswirkungen der Verfolgung auf ihr Leben nach der Befreiung.
Sonderausstellungen
Termine von laufenden und geplanten Sonderausstellungen und Archiv früherer Sonderausstellungen.
Wanderausstellungen
Informationen über ausleihbare Wanderausstellungen