Bergen-Belsen - Neue Forschungen
Neue Einblicke in die Spezifik des Konzentrationslagers und des DP-Camps Bergen-Belsen, dem seit 1946 größten Camp im Nachkriegsdeutschland.
Aus dem Inhalt:
Stephanie Billib: Das Ungarnlager im Konzentrationslager Bergen-Belsen Dezember 1944 bis April 1945
Thomas Rahe: Die »Kasztner-Gruppe« im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Soziale Struktur, Lebensbedingungen und Verhaltensformen
Diana Gring: Zwischen »Familie im Lager« und »Lagerfamilie«. Kinder und ihre familiären Beziehungen in Videointerviews mit Child Survivors des Konzentrationslagers Bergen-Belsen
Juliane Hummel: Zur Baugeschichte des Lagers Bergen-Belsen
Thomas Kubetzky: Fahrten ins Ungewisse. Räumungstransporte aus Bergen-Belsen
John Cramer: Der erste Bergen-Belsen-Prozess in Lüneburg 1945
Karl Liedke / Christian Römmer: Das polnische DP-Camp Bergen-Belsen
Katja Seybold: Das jüdische DP-Camp Bergen-Belsen. Gruppenbildung innerhalb einer Schicksalsgemeinschaft
Henri Lustiger-Thaler: Ultra Orthodox Memory in the Bergen-Belsen Displaced Persons Camp
Thomas Rahe: Kultur im jüdischen DP-Camp Bergen-Belsen. Bedingungen und Strukturen
Janine Doerry: Die Amicale de Bergen-Belsen in Frankreich. Ein Überlebendenverband im Spiegel seines Bulletins 1945-1947
Martina Staats: Die Anfänge der Gedenkstätte Bergen-Belsen 1945-1946
- Herausgeber
- Habbo Knoch, Thomas Rahe
- Einband
- Broschur
- Reihe
- Bergen-Belsen - Dokumente und Forschungen, Bd. 2
- Anzahl Seiten
- 368
- ISBN
- 978-38353-0988-3
- Verlag
- Wallstein, Göttingen
- Jahr
- 2014
Preis: 34,90 €
Weitere Produkte
