Barrierefreiheit in der Gedenkstätte Bergen-Belsen

Mit folgenden Informationen möchten wir Sie bestmöglich bei der Planung und Umsetzung eines Besuchs bei uns unterstützen. Falls Sie Fehler bemerken, Anmerkungen oder Fragen haben, melden Sie sich gern bei den Kolleginnen und Kollegen an der Information telefonisch unter + 49 (0) 5051 – 47 59-0 oder per Mail unter bergen-belsen@stiftung-ng.de.

Informationen für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen

Alle audiovisuellen Medien innerhalb der Ausstellung (Videostationen, Prolog, Epilog) verfügen über Untertitel in deutscher und englischer Sprache.

 

Informationen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen

Es gibt kein Wegeleitsystem für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Wir empfehlen einen Besuch mit Begleitperson. Für sehbeeinträchtigte Besucherinnen und Besucher liegen Angebote in deutscher Sprache in Großschrift und in Braille-Vollschrift vor. Eine Hörversion dieser Informationen ist einschließlich Abspielgerät gegen Pfand an der Information ausleihbar.

 

Informationen für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Die Ausstellung ist in schwerer Sprache.

Informationen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Wir empfehlen, die Gedenkstätte mit einer Begleitperson zu besuchen. Auf dem Parkplatz stehen extra breite Parkplätze zur Verfügung. Leider sind die Markierungen derzeit nicht gut erkennbar. Es sind sechs Parkplätze in der ersten Reihe. Der Anne-Frank-Platz ist mit einer kleinen Erhebung mit Metallkante abgesetzt. Vorsicht, Stolpergefahr! An zwei Stellen (in Höhe Betonweg und in Höhe Bushaltestelle) ist die Metallkante abgesenkt, sodass man leicht auf den Platz fahren kann.

 

Die Außentüren aller Gebäude haben keine elektrischen Türöffner. Die öffentlichen Innenbereiche des Dokumentationszentrums mit Ausstellung, Bibliothek und Cafeteria sind ebenerdig und mit Aufzügen ausgestattet. Im Bildungszentrum sind die Seminarräume und der Sonderausstellungsraum barrierefrei erreichbar. Barrierefreie Toiletten befinden sich im Dokumentationszentrum und im Außenbereich des Bildungszentrums.

 

Rollstühle und Museumshocker stehen bei der Information gegen Pfand zur Ausleihe für die Dauer des Besuchs bereit. Im Außengelände sind nicht alle Wege befestigt. Ebenso gibt es einen kleinen Abschnitt des befestigten Rundwegs, der Stufen hat. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Information im Dokumentationszentrum beraten Sie gern, welche Wege mit Rollstühlen, Rollatoren und Ähnlichem befahrbar sind.

 

 

Sonderausstellung "Ein Tatort: Bergen-Belsen"

Informationen zu Barrierefreiheit in der Sonderausstellung "Ein Tatort: Bergen-Belsen" finden Sie auf einer gesonderten Unterseite.