80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen KZ Bergen-Belsen
Gedenkveranstaltung am Sonntag, 27. April 2025
Programm
11 Uhr
Kriegsgefangenenfriedhof Bergen-Belsen
Musik
Begrüßung
Hanna Naber, Präsidentin des Niedersächsischen Landtags
Ansprache
Oberst Jörg Wiederhold, Kommandeur und Standortältester der Truppenübungsplatzkommandantur Nord
Musik
Daniel Draganov, Violine
Zeit für individuelles Gedenken
13.30 Uhr
Gedenkstätte Bergen-Belsen
Gedenkfeier am Obelisken
Musik
Shabbaton Choir
Begrüßung
Stephan Weil, Niedersächsischer Ministerpräsident
Grußwort
Angela Rayner, stellvertretende britische Premierministerin
Grußwort
S.E. Ron Prosor, Botschafter des Staates Israel in der Bundesrepublik Deutschland
Musik
Shabbaton Choir
Gedenkworte von Überlebenden und im DP-Camp Geborenen
Mala Tribich, Greet und Robert Coopman, Izabella Sztachelska, Debbie Morag und Menachem Rosensaft
Statement
Ingrid Schön und Michel Tischer
Verlesen der Namen der im letzten Jahr verstorbenen Überlebenden
Kranzniederlegung und stilles Gedenken an der Inschriftenwand
Gedenken am Hochkreuz
Gebet
Landesbischof Ralf Meister, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover und Bischof Dr. Heiner Wilmer, Bistum Hildesheim
Gedenken am Jüdischen Mahnmal
Musik
Shabbaton Choir (Ani Maamin)
Ansprache
Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
Ansprache
Sir Ephraim Mirvis, Oberrabbiner des Vereinigten Königreichs
El Male Rachamim
Kaddisch
Musikalischer Abschluss
Shabbaton Choir
Liveübertragung
Die Gedenkfeier wird von 13.30 Uhr bis einschließlich der Feier am jüdischen Mahnmal auf YouTube live gestreamt. Der Livestream wird den jeweiligen Original-Ton wiedergeben, d.h. er ist nicht gedolmetscht. Nach der Veranstaltung wird ein Video auf Deutsch sowie auf Englisch zum Abruf auf Youtube verfügbar sein.
Weitere Veranstaltungen
Dienstag, 15. April, 11 Uhr und 14 Uhr
Kuratierter Rundgang über das Außengelände zum Thema ‚Befreiung‘
Dienstag, 15. April, 19 Uhr
Lichter auf den Schienen
Eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Bergen-Belsen
Ab Donnerstag, 17. April bis Sonntag, 4. Mai 2025
Ausstellung "Indelible" mit Fotografien von Debbie Morag
Ort: Forum (Sonderausstellungshalle) der Gedenkstätte Bergen-Belsen
Samstag, 26. April, 15 Uhr
Gedenkveranstaltung mit Leonard Lewin
Eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Bergen-Belsen
Ort: Bergen-Belsen, Rampe
Donnerstag, 1. Mai
Gespräch zur Gedichtsammlung ‚Burning Psalms: Confronting Adonai after Auschwitz‘ mit dem Autor Menachem Rosensaft
Ort: Hannover, Kirchentag (Markt der Möglichkeiten)
28. März bis 1. Juni
Ausstellung „Wer ein Leben rettet…“. Lebensgeschichten von Kindern des „Verlorenen Transports“
Ort: Bomann-Museum, Celle
Wichtige Hinweise
Anfahrt
An der Gedenkstätte Bergen-Belsen gibt es am Veranstaltungstag keine freien Parkplätze. Aus diesem Grund ist auf dem Truppenübungsplatz Bergen-Hohne ein kostenloser Park & Ride Parkplatz eingerichtet. Ab 09.30 Uhr können Sie von dort einen Shuttleservice zur Gedenkstätte Bergen-Belsen bzw. zum Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten nutzen. Der Shuttlebus bringt Sie im Anschluss der Veranstaltung wieder zurück zum Park & Ride Parkplatz.
Sie erreichen den Park & Ride Parkplatz, indem Sie bei Google Maps als Ziel "PzWaschAnl Hörsten" eingeben. Bitte beachten Sie, dass die Verbindungsstraße (L298), die direkt an der Gedenkstätte Bergen Belsen vorbeiführt, aufgrund der Gedenkveranstaltung gesperrt ist. Der Verkehr wird umgeleitet.

Sitzplätze
Leider sind bereits alle verfügbaren Sitzplätze reserviert und wir können nur noch Stehplätze anbieten.
Sicherheitshinweise
Bitte verzichten Sie auf die Mitnahme von Taschen und Rucksäcke, die größer als das Papierformat DIN A4 sind und auf Glasflaschen. Auch bitten wir Sie, keine Lautsprechergeräte, Boxen oder sonstige Tonverstärkungstechnik mitzubringen. Das Mitführen von gefährlichen Gegenständen (z.B. Waffen) ist nicht gestattet.
Ebenso bitten wir um den Verzicht auf Symbole, politische Parolen und sonstige Gegenstände, die nicht die Würde der Veranstaltung und des Ortes wahren. Im Zweifel behalten wir uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen von der Veranstaltung und dem Gelände auszuschließen.
Verpflegung
Am Veranstaltungstag wird das Angebot an Essen und Getränken nur für von uns betreute Gästegruppen zur Verfügung stehen. Aufgrund des deutlich höheren Besucheraufkommens an dem Tag können wir allen andereen Besucher*innen kein Angebot an Speisen und Getränken garantieren. Bitte berücksichtigen Sie das für Ihre Planungen.
Kopfbedeckungen und Kippot
Wir bitten alle Männer unter unseren Gästen, beim Besuch der Gedenkfeier eine Kopfbedeckung zu tragen. Neben der traditionellen Kippa sind auch Mützen und Hüte zulässig. Vor Ort haben wir leider nur eine begrenzte Anzahl Kippot zur Abgabe an Gäste verfügbar.
Einlassvorbehalt
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören oder durch antisemitische, demokratiefeindliche, geschichtsleugnende, nationalistische, rassistische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen, Haltungen oder sichtbare Zeichen in Erscheinung treten oder getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung und zum Gelände zu verwehren oder sie auszuschließen.
Datenschutz
Die Veranstaltung wird filmisch und fotografisch dokumentiert.